ArlbergEnergie Wärmeservice   —›
24-Stunden-Service+43 5446 2358
kleine Überschrift:
ArlbergEnergie
Titel:
Wärmeservice
Text:


Link:


Wir sind EWA.

MIT ENERGIE FÜR DIE REGION.

Der Kunde steht für uns als modernes Dienstleistungsunternehmen im Mittelpunkt. Unsere flexible und einsatzbereite Belegschaft steht für höchste Servicequalität und ein hohes Maß an technischem Know-how. 

Die Kombination aus jahrzehntelanger Branchenerfahrung und ständigen Weiterbildungen, denen sich unser einsatzbereites Team permanent unterzieht, macht die Energie- und Wirtschaftsbetriebe der Gemeinde St. Anton GmbH zum kompetenten Ansprechpartner für alle Fragen und Anliegen rund um die elektrische Versorgung und Instandhaltung Ihres Haushaltes und Betriebes.  

So liegen unsere Kernkompetenzen im umfassenden Dienstleistungsbereich der Elektrotechnik: Mit innovativen Technologien und kundenorientierten Lösungen sorgen wir dafür, dass die Faktoren der Lebensqualität, des Komforts und der Sicherheit im täglichen Leben unserer Kunden erhöht werden. 

Verantwortung übernehmen wir mit laufenden Investitionen und einer zukunftsorientierten Entwicklung bestehender Infrastrukturen. Ein wesentliches Augenmerk wird dabei auf den achtsamen Umgang mit Menschen, Kapital und Umwelt gelegt. 

EWA Bereichsleiter

Die Organisationsstruktur der EWA orientiert sich an den spezifischen Anforderungen der unterschiedlichen Tätigkeitsfelder. Durch das Zusammenführen sämtlicher verwaltungsorientierter Aufgaben in einem eigenen Service-Bereich können Doppelstrukturen vermieden werden. Für die erwerbsorientierten Bereiche wird somit ein innovativer Freiraum für die Vertiefung und weitere Entfaltung der Kernkompetenzen geschaffen.

Die EWA und all ihre Mitarbeiter sind stolz darauf, dass sie mit ihrem Einsatz einen kleinen, aber sehr wichtigen Beitrag zu einer lebenswerten Region St. Anton am Arlberg leisten.

Unsere Vision

Die Mitarbeiter der EWA erbringen erfolgreich unverwechselbare Leistungen für unterschiedlichste Kundenzielgruppen in der Region St. Anton am Arlberg. Durch die laufende Weiterbildung der EWA-Mitarbeiter sowie die Schaffung von Freiräumen für Innovationen, werden die EWA-Produkte bedarfsgerecht an die veränderten Kundenbedürfnisse angepasst. Durch ein verstärktes betriebswirtschaftliches Denken und eigenständiges Handeln werden ganzjährige Arbeitsplätze in unserem Unternehmen gesichert. Tatkräftig und motiviert unterstützen die Mitarbeiter dieses Ziel und sind stolz auf ihre Unternehmenszugehörigkeit. Frei nach dem Motto: „Wettbewerbsfähige Leistungen aus der Region für die Region.“

Mit einem Team von 80 Mitarbeitern gilt unser besonderes Augenmerk der Erhaltung bestehender Infrastrukturen. Das hält den Reinvestitionsaufwand für Sanierungen gering und schafft Freiräume für zukunftsfähige Erweiterungen. Die EWA St. Anton steht seit über 100 Jahren im Dienst der Gemeinde und hat nicht unwesentlich zur Entwicklung – vom einstigen Bergbauerndorf zum international bekannten Tourismusort - beigetragen

Die Gemeinde St. Anton am Arlberg

St. Anton am Arlberg hat sich im Laufe der vergangenen Jahrzehnte zu einem international bekannten Tourismusort etabliert. Ein ausgebautes und umfangreiches Netz von Wanderrouten und attraktive Trails für Mountainbiker sind nur ein kleiner Einblick in das umfangreiche sommertouristische Angebot. Im Winter trifft sich hier seit nahezu einem Jahrhundert die Ski-Society mit schneehungrigen Wintersportfreunden aus der ganzen Welt.

Die elektrische Energie für die Gemeinde mit ihren vielfältigen sportlichen Angeboten, für Hotels, Privatunterkünfte, Geschäfte sowie die dafür erforderlichen Nebeneinrichtungen liefern sicher, zuverlässig und preiswert die EWA. Eine auf zukünftiges Wachstum ausgerichtete Investitionspolitik ermöglicht dies auch dann, wenn es bei Vorlieferanten zu Versorgungsausfällen kommt. 

Von der Wasserversorgung über den Betrieb der Kanalisationsanlage bis hin zur Beseitigung von Abfällen aller Art liegt die komplette Versorgung in der Hand der Energie- und Wirtschaftsbetriebe der Gemeinde St. Anton GmbH. Mit vorausschauender Planung werden saisonal bedingte Schwankungen bis zum fünffachen der Normallast mit extrem unterschiedlichem Bedarf an Energie, Wasser und Dienstleistungen sicher bewältigt. Die Alleineigentümerschaft an dem kommunalen Unternehmen, die Gemeinde, sichert die unabhängige Verwendung aller zur Verfügung stehender Mittel im Sinne des Allgemeinwohls.